Jägerausbildung
Lehrgangsleitung
Markus Musser - Kontakt
Rouben Hunk (Stellvertreter) - Kontakt
Lehrgangssekretariat
Helga Köhncke - Kontakt
Hanredder 17
25335 Bokholt-Hanredder
Tel./Fax 04123 9222910
Seit Jahrzehnten organisiert die Kreisjägerschaft Pinneberg erfolgreich Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Prüfung zur Erlangung des 1. Jahresjagdscheines. Fachkundige und erfahrene Referenten gestalten diese Jungjägerlehrgänge praxisnah und nachhaltig. Sie orientieren sich an den „Ausbildungsrichtlinien zur einheitlichen Vorbereitung auf die Jägerprüfung in S-H“ sowie der Jägerprüfungsordnung des Landes Schleswig-Holstein. Viel Wert gelegt wird dabei auf eine angenehme Unterrichtsatmosphäre und die individuelle Förderung je nach Wissensstand.
Vermittelt werden breite, ganzheitliche Kenntnisse – Ziel ist nicht allein das Bestehen der Prüfung, sondern Verständnis der Natur.
Die Treffen zur theoretischen Ausbildung finden im Gasthof "Heeder Damm", 25355 Heede, Heeder Damm 1, Telefon 04123 - 2289 statt, die praktische Ausbildung nach Absprache.
Voraussetzung zur Teilnahme an dem Lehrgang ist die Mitgliedschaft in der Kreisjägerschaft Pinneberg e.V. im Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.. Sie ist aber beitragsfrei bis zum Ablauf des Lehrgangsjahres.
Der nächste Ausbildungskurs beginnt voraussichtlich im August 2021!
Anmeldung für den Kurs 2021 / 2022 bitte mit dem Formular!
Allgemeine Geschäftsbedingungen zur Kursteilnahme
Lehrgangsinhalte
Theoretische Ausbildung
Wildkunde: Wildbiologie, Wildhege, Naturschutz, Biotoppflege, Jagdbetriebslehre, Fangjagd, Wild- und Jagdschadensverhütung, Land- und Waldbau.
Waffenkunde: Waffenrecht, Waffentechnik und Führung von Jagdwaffen einschließlich Faustfeuerwaffen.
Jagdkunde: Führung von Jagdhunden, Behandlung des erlegten Wildes, Wildbrethygiene, Wildkrankheiten, Erste Hilfe.
Rechtskunde: Jagdrecht, jagdlich bedeutsame Regelungen des Tierschutz-, Wald- sowie Naturschutzrechts sowie anderer Rechtsvorschriften.
Praktische Ausbildung
Exkursionen: Zoologische Exkursionen Fährmannssand und Zoologisches Institut und Museum der Universität Hamburg, zoologisch-botanische Exkursion Wildpark Eekholt, Exkursion Lehrrevier Grönwohld und Schliefenanlage Aukrug, botanische Exkursion Syltkuhlen
Versorgen von Wild: Aufbrechen und Zerwirken von Wild, Wildbrethygiene
Jagdhunde: Ausbilden und Führen von Jagdhunden
Jagdbetrieb: Hochsitz- und Fallenbau, Teilnahme an einer Lehrtreibjagd
Schießausbildung: Jagdliches Wurftaubenschießen mit der Flinte, jagdliches Büchsenschießen, praktische Waffenhandhabung
Theoretische Unterweisungen zum Thema
Wildkunde: Hochwild, Gesetzeskunde, Land- und Waldbau |
Hans-A. Hewicker |
Wildkunde: Haarwild (Niederwild) | Markus Musser |
Wildkunde: Federwild | Thomas Külpmann |
Waffenkunde, Jagdwaffen, Jagdliches Schießen |
Norbert Wülfken |
Jagdhunde | Philip Alsen |
Fangjagd | Rouben Hunk, Markus Musser |
Hege und Naturschutz, Grundlagen der Ökologie |
Christoph Bornholdt |
Versorgen von Schalenwild, Wildbrethygiene, Wildkrankheiten, Erste Hilfe |
Dr. Andreas Engelke |
Jagdbetriebslehre | Markus Musser |
Waffenrecht | Stefanie Nehl |
Biotopmaßnahmen | Markus Musser |
Praktische Übungen und Exkursionen
Praktische Schießausbildung | Simone Freyermuth, Jens Duwe, Norbert Wülfken, |
Zoologische Exkursionen:Fährmannssand (2x) Zool. Institut und Museum der UNI Hamburg (1x) |
Thomas Külpmann, Markus Musser |
Teilnahme an einer Lehrtreibjagd, Gemeinschaftsansitz | Hans-A. Hewicker, Markus Musser |
Zoologische und botanische Exkursion: Wildpark Eekholt | Hans-A. Hewicker, Christoph Bornholdt |
Hochsitz- u. Fallenbau | Rouben Hunk |
Aufbrechen und Zerwirken von Wild, Abbalgen von Hasen und Kaninchen, Streifen von Raubwild, Wildbrethygiene |
Dr. Andreas Engelke |
Ausbilden u. Führen von Jagdhunden | Philip Alsen |
Praktische Waffenhandhabung | Jens Duwe, Norbert Wülfken |
Verbindliche Teilnahme an einem Fangjagdlehrgang | Die Teilnahme an einem Fangjagdlehrgang ist gemäß Prüfungsordnung verbindlich vorgeschrieben und zertifizierter Bestandteil des Lehrgangs in Theorie und Praxis |